Unternehmen für Windenergieerzeugung und Energiespeicherausrüstung
In der Vergangenheit konnte das Unternehmen Jahr für Jahr, bis auf eine Ausnahme im Jahr 2017, seine Gewinne und auch seinen Umsatz kontinuierlich steigern. Die Diversifizierung im Portfolio ermöglicht zusätzlich die Erzielung von hohen Margen, kombiniert mit einer gewissen Stabilität, die beruhigend für Investoren im Bereich der erneuerbaren Energien
Was ist eigentlich Windenergie?
Aus diesem Grund fokussiert sich EWE schon seit den 1980ern auf Windenergie als nachhaltige Energie und errichtete 1989 den damals größten Windpark Europas in Ostfriesland. Windkraftanlagen nutzen Luftströmungen, um Energie zu erzeugen. Dabei werden große Rotationsblätter durch den Wind in Bewegung gesetzt.
Warum muss der Ausbau von Windkraftanlagen vorangetrieben werden?
Braun- und Steinkohle machen heutzutage immer noch einen großen Anteil der Stromerzeugung aus, weshalb der Ausbau von Windkraftanlagen vorangetrieben werden muss. Dieser ist in Deutschland in den letzten Jahren aufgrund von Ausschreibungssystemen, politischer Verhinderung und weiteren Regelungen jedoch eher zurückgegangen.
Wie lange dauert es bis eine Windenergieanlage errichtet wird?
Mit Projekten zwischen 4 und 100 MW ist eno energy der richtige Lieferant für Parks geringer bis mittlerer Größe. Unsere Windenergieanlagen werden in allen Leistungsbereichen individuell und auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Von der Bestellung bis zur Errichtung vergehen bei uns für die meisten Baureihen nur 12 – 15 Monate.
Was ist die Energiewende?
Da Wind überall zur Verfügung steht sowie unerschöpflich ist, ist diese Energieform nachhaltig und kann zum Klimaschutz sowie der Energiewende beitragen. Als Energiewende bezeichnet man die Abkehr von einer umweltschädigenden Stromerzeugung hin zu einer nachhaltigen und sauberen Energieversorgung.
Wie funktioniert die Windkraft?
Bei der Windkraft werden sich Luftströmungen zunutze gemacht, um Strom zu gewinnen. Diese Luftströmungen entstehen durch Temperaturunterschiede der Luft. Denn die Sonnenstrahlen erhitzen die Luft unterschiedlich stark, was zu Druckunterschieden führt. Diese Druckunterschiede werden durch Luftströme wieder ausgeglichen – dem Wind.
Wie viele Windräder gibt es in Deutschland?
Die Entwicklung der Nennleistung geht seit dem Jahr 2000 konsequent nach oben und lag im Jahr 2022 bei über 12.000 Megawatt. Ein ähnliches Bild zeigt sich gleichfalls bei der Anzahl der Anlagen. 2022 befanden sich schon über 6.000 Windräder im Nordwesten Deutschlands, wobei der Ausbau in den letzten Jahren teilweise rückläufig war.