Photovoltaik-Energiespeicherlösung für landwirtschaftliche Flächen
Während für Einfamilienhäuser relativ einfach typische Beispielberechnungen der Rentabilität angestellt werden können, erweist sich dies für landwirtschaftliche Betriebe als schwierig. Befindet sich der Bauernhof beispielsweise am Anfang einer unterbrechungsfreien Kühlkette und hat deshalb einen hohen Strombedarf für die Kühlung, rechnet sich die PV
Warum ist die Photovoltaik-Anlage so wichtig?
Die Photovoltaik-Anlage kommt obendrauf und sichert unsere Lebensgrundlagen von morgen. Die Bundes-regierung schafft so ein Win-Win-Win für Klima, Natur und für unsere Landwirtschaft. Lassen auch Sie sich dafür begeistern! Die Weltbevölkerung wächst, und mit ihr der Bedarf an Nah-rungsmitteln.
Was sind die planerischen Erfordernisse für Photovoltaik?
Das sind die planerischen Erfordernisse, um die Flächenkulisse Sondernutzungsfläche Photovoltaik auf einer zuvor rein landwirtschaftlichen Fläche zu ermöglichen. In engen Grenzen ist auch eine Privilegierung von Agri-PV im Außenbereich möglich, und zwar wenn die Grundfläche der Anlage 2,5 ha nicht überschreitet.
Welche Länder nutzen Photovoltaik?
Vor allem in einigen Ländern Asiens gehören Flächen, die zugleich der Landwirtschaft und der Solarstromerzeugung dienen, bereits fest zum Landschaftsbild. In Europa treibt vor allem Frankreich die Technologie voran. Und auch wir setzen auf das Potenzial von Innovationen wie der Agri-Photovoltaik.
Wie hoch ist das Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen?
Das Potenzial für Photovoltaikanlagen auf diesen Flächen liegt, nach den bereits genannten Studien, zwischen 200 und 300 GW. Doch häufig kommt es bei der Installation auf Freiflächen zum Streit. Ein Argument: Die Flächen werden der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen und Bau- und Infrastrukturmaßnahmen beanspruchen ebenfalls viel Raum.
Welche Arten von Photovoltaik gibt es?
Eine neue Art der Flächennutzung verbindet die Stromerzeugung mit Photovoltaik mit der landwirtschaftlichen Nutzung auf einer Fläche. Praktisch kombiniert man hier Photovoltaik und Photosynthese. Diese Art der doppelten Nutzung wird daher Agriphotovoltaik, Agrophotovoltaik oder Agrarphotovoltaik genannt.
Was ist organische Photovoltaik?
Ähnliches gilt auch für die organische Photovoltaik (OPV). Im Gegensatz zu siliziumbasierten, kristallinen PV-Modulen bestehen sie aus organischen Kohlenstoffverbindungen. Die aktiven Schichten der OPV lassen sich im Prinzip auch spektral selektiv einsetzen und können in flexible Trägerfolien ein-gebunden werden.