Rekrutierung kleiner Photovoltaik-Energiespeicherfabriken
Zehn Mitarbeiter sind in dem Betrieb für die Installation der Photovoltaik-Anlagen zuständig. Eigentlich bräuchte er dafür 15, sagt Marvin Scherf.
Wie hoch ist die Kapazität von Photovoltaik?
Ziel sei es, die Kapazität bis 2030 von 59 Gigawatt (Stand Ende 2021) auf 215 Gigawatt zu steigern. Dazu müsse der jährliche Photovoltaik-Ausbau verdreifacht werden. Dies soll beispielsweise durch gezielte Anreize wie steuerliche Vergünstigungen bei der Anschaffung und Zuschüsse erreicht werden.
Wer ist für die Installation der Photovoltaik-Anlagen zuständig?
Zehn Mitarbeiter sind in dem Betrieb für die Installation der Photovoltaik-Anlagen zuständig. Eigentlich bräuchte er dafür 15, sagt Marvin Scherf. Er ist bei Benzmüller für den Bereich Photovoltaik verantwortlich. Gerne würde er deutlich mehr Aufträge annehmen, aber dafür fehlten ihm schlicht die Mitarbeiter, erklärt Scherf.
Wie viele neue Photovoltaikanlagen gibt es?
Alleine im Jahr 2021 wurden mehr als 390.000 neue Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher installiert. Ziel sei es, die Kapazität bis 2030 von 59 Gigawatt (Stand Ende 2021) auf 215 Gigawatt zu steigern. Dazu müsse der jährliche Photovoltaik-Ausbau verdreifacht werden.
Welche Berufe gibt es für Solaranlagen?
Besonders gefragt sind Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker sowie Bauelektriker. Immer häufiger werden für die Montage von Solaranlagen Dachdecker gesucht. In der Sonnenenergiebranche werden eher Fachkräfte mit einer Berufsausbildung gesucht.
Wie geht es weiter mit der Solarenergie?
Solar-Boom: Ausbau der Sonnenenergie kommt viel schneller voran als von Robert Habeck geplant – zeigen neue Zahlen Besonders gefragt sind Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker sowie Bauelektriker. Immer häufiger werden für die Montage von Solaranlagen Dachdecker gesucht.
Wie viele Fachkräfte benötigt die Europäische Solarbranche?
Die europäische Solarbranche rechnet in den nächsten Jahren mit einem Bedarf von mehreren Hunderttausend zusätzlichen Fachkräften. Benötigt werden vor allem Bauhandwerker für die Montage sowie Planungs- und Elektroingenieure, wie aus einem Bericht des europäischen Dachverbands Solar Power Europe (SPE) hervorgeht.