Elastische Einheit mit niedrigem Speichermodul
Der Mittelwert E kann nun mit dem Speichermodul verknüpft werden, denn es gilt: 2 0 1 2 EG cH. (15.26) Der Realteil des G-Moduls berechnet sich also aus . 15.7 Rheologische Modelle 243 2 0 ReGGˆ c2E H, (15.27) während man den Imaginäranteil aus (15.23) erhält: 2 0 ImGGˆ cc2P
Was ist der Unterschied zwischen steifer und niedrigem Elastizitätsmodul?
Ein Bauteil aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul (z. B. Stahl) ist also steifer als ein Bauteil gleicher Konstruktion (gleichen geometrischen Abmessungen), welches aus einem Material mit niedrigem Elastizitätsmodul (z. B. Gummi) besteht.
Was ist ein Elastizitätsmodul?
Der Elastizitätsmodul ist als mechanische Materialkonstante Bestandteil von Elastizitätsgesetzen. Er kann abhängig von weiteren physikalischen Größen wie der Temperatur, der Porosität oder der Dehnung sein. Bei linear-elastischem Verhalten ergibt sich die Federkonstante eines geraden Stabes als Quotient von Normalkraft und Längenänderung .
Was ist der Unterschied zwischen einem Schubmodul und einem Elastizitätsmodul?
Diese Größe hat die Einheit N mm. Neben dem Elastizitätsmodul wird der Schubmodul, auch Scher- oder G-Modul genannt, verwendet, der in Torsion gemessen wird und je nach Querkontraktionszahl das 0,33- bis 0,5-fache des Elastizitätsmoduls beträgt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speichermodul und einem Verlustmodul?
Falls der Speichermodul größer ist als der Verlustmodul, spricht man von Feststoffen, andernfalls von Flüssigkeiten. In der letzten Zeile bedeuten die Scherspannung, die Scherung und ihre zeitliche Änderung (siehe Skizze unter komplexer Schubmodul ).
Was ist der Unterschied zwischen einem niedrigen und einem hohen E-Modul?
Der E-Modul spiegelt sich auch in der Eigenfrequenz eines Bauteils wider. Ein Balken mit niedrigem E-Modul hat eine geringere Eigenfrequenz als einer mit hohem E-Modul (allerdings geht auch die Dichte hier ein). Hierauf muss neben der Nachgiebigkeit bei manchen Konstruktionsaufgaben ebenso geachtet werden.
Was passiert wenn ein Material seine Elastizitätsgrenze überschreitet?
Wenn sich also ein Material verformt und es seine Elastizitätsgrenze überschreitet, ist der Elastizitätsmodul nicht mehr anwendbar, das Material kann dauerhaft verformt werden und sein Verhalten unterliegt anderen Gesetzen, wie z. B. dem Steifigkeitsmodul oder der Plastizität.