Flüssige Luft speichert Energie

Die innovative Geothermieanlage wird mit einer Anlage gekoppelt, die den erzeugten Strom der Geothermieanlage in Tiefenkälte nach dem Linde-Verfahren (flüssige Luft -180°C) wandelt und vor Ort speichert bzw. lagert.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energiespeicher

Die innovative Geothermieanlage wird mit einer Anlage gekoppelt, die den erzeugten Strom der Geothermieanlage in Tiefenkälte nach dem Linde-Verfahren (flüssige Luft -180°C) wandelt und vor Ort speichert bzw. lagert.

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern. Verteilt über einen längeren Zeitraum gibt die Heizung ihre Wärme an den Raum wieder ab. Energieversorgungsunternehmen stellten in der Vergangenheit zur Versorgung der Nachtspeicherheizungen vergünstigten Nachtstrom zur Verfügung.

Preis abfrage →

Fachbeitrag Speichertechnologien für die Energiewende

Flüssige Luft als Energiespeicher Ein Tankvolumen von 1600 m 3 speichert bis zu 220 MWh el. LAES besteht zudem aus verfügbaren Komponenten. Es ist abzusehen, dass die Energie- und die Prozess­industrie im Energiesystem der Zukunft stärker miteinander vernetzt sein werden.

Preis abfrage →

Stromspeicher auf Basis von flüssiger Luft | Energyload

Flüssigluftspeicher, auch kryogene Speicher genannt, nutzen Strom, um Luft auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen. Dabei verflüssigt sich die Luft und lässt sich bei

Preis abfrage →

Luft, Luftverflüssigung, flüssiger Stickstoff

Anziehungskräfte geleistet und daraus folgt, das die Energie für die Arbeit der kinetischen Energie der Moleküle entzogen wird => Abkühlung . Dewar-Gefäß . Die flüssige Luft kann über Stunden bis zu mehrere Tage aufbewahrt werden, solange ein geeignetes Gefäß genutzt wird.

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien: Flüssigluft-Batterien als innovativer

Die flüssige Luft wird dann in großen, isolierten Tanks gesammelt und kann so wochenlang aufbewahrt werden, ohne dass erneut Energie hinzugeführt werden muss.

Preis abfrage →

Bilfinger treibt innovatives Speicherprojekt von Highview Power

Das System komprimiert Luft, die dann verflüssigt und bei niedrigem Druck über Wochen in Tanks gespeichert werden kann. Bei Kontakt mit Umgebungstemperatur kehrt die flüssige Luft in ihren gasförmigen Zustand zurück, dehnt sich um das 700-fache aus und treibt eine Turbine zur Stromerzeugung an – ganz ohne Verbrennungsvorgang.

Preis abfrage →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe

Preis abfrage →

Flüssige Luft für die Energiewende:

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem

Preis abfrage →

Speicherung und Transport

Die Kosten reichen von etwa 40 €/kWh Energie für Typ 3 Tanks bei 350 bar bis zu 150 €/kWh für Typ 4 Tanks bei 700 bar. Ein Zur Abkühlung des Wasserstoffs benutzte er flüssige Luft, dann verdichtete er den Wasserstoff. Das Tanksystem speichert 9 kg Wasserstoff bei einem Systemgewicht von ca. 150 kg und einem Systemvolumen von ca

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher

Flüssige Wasserstoffträger (LOHC) könnten im Prinzip wie konventionelle flüssige Kraftstoffe verwendet werden, um Brennstoffzellen in Fahrzeugen zu versorgen, wobei die Energiedichte leider rund 4 bis 5 mal niedriger wäre.

Preis abfrage →

Neuer Ansatz: mit flüssiger Luft zur Energiewende

Die Idee ist bestechend: In flüssiger Luft lässt sich viel Energie speichern. Und Luft gibt es überall. Das Startup Phelas aus Gilching bei München will damit global die Energiewende zum Selbstläufer machen.

Preis abfrage →

Flüssige Luft als Energiespeicher

Flüssige Luft als Energiespeicher Wenn die erneuerbaren Energien weiter voran kommen sollen, werden günstige stationäre

Preis abfrage →

Bilfinger treibt Speicherprojekt voran

Bilfinger arbeitet mit Highview Power, einem britischen Unternehmen für Langzeit-Energiespeicherung, an der Realisierung des ersten kommerziellen Flüssigluft-Energiespeichers in Großbritannien, der überschüssigen Strom in flüssige Luft umwandelt und speichert.

Preis abfrage →

Flüssige Luft

Beim Erwärmen verdampft die flüssige Luft und bildet wieder die gleiche Gasmenge, die schon zu Beginn vorhanden war. Teil 2: Wasserstoff hat einen Siedepunkt von −252 °C. Mit flüssigem Stickstoff wird Wasserstoff auf minimal −196 °C abgekühlt. Da Wasserteilchen in der flüssigen Phase sehr viel Energie aufnehmen, bevor sie in die

Preis abfrage →

Energie speichern mit flüssiger Luft

Das Flüssigluftspeichersystem besteht aus drei Hauptteilen: Dem Ladeteil, dem Speicherteil und dem Entladeteil. Der Ladeteil ist in Betrieb, wenn Strom eingespeichert werden soll. Mit dem Strom wird Luft komprimiert, gekühlt und durch Expansion verflüssigt. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert.

Preis abfrage →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft. Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf

Preis abfrage →

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität

Preis abfrage →

Anja und Leon experimentieren mit Wasser und Luft

• Flüssigkeiten (Wasser) sind flüssige Körper, die Platz (Raum) einnehmen und ein Gewicht haben. • Die zum Verschieben der Luft notwendige Energie wird dabei an den anderen Ort übertragen. 11 - Luft kann Menschen tragen • Luft speichert die beim Zusammendrücken aufgewendete Kraft als Energie.

Preis abfrage →

Rimdrives: Flügellose Windkraftwerke speichern überschüssige Energie

Bei Flauten, wird die flüssige Luft dann wieder erwärmt bis der gasförmige Aggregatszustand werneuterreicht wird. Die aufsteigende Luft treibt dann eine Turbine an, die wieder Strom erzeugt

Preis abfrage →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Die flüssige Luft kann dann durch eine Turbine expandiert und die Energie als Strom zurückgewonnen werden. Das System wurde 2012

Preis abfrage →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Der Stahlspeicher Menion von Lumenion speichert Strom als Hochtemperatur-Wärme bei 650°C. Diese kann dann zeitversetzt als Prozess-, Fern- oder Nahwärme genutzt werden. Bei entsprechendem Bedarf ist bei größeren Anlagen (ab 5 MWh) der Einsatz einer Wasserdampfturbine möglich, die aus der gespeicherten Wärme zusätzlich wieder planbar

Preis abfrage →

Strom speichern mit flüssiger Luft

Erst im Zuge des vermehrten Ausbaus erneuerbarer Energien und dem damit einhergehenden Bedarf an großen Energiespeichern rückte die LAES-Technologie (englisch Liquid Air Energy Storage, kurz LAES) wieder in den

Preis abfrage →

Energie speichern mit flüssiger Luft

Das Flüssigluftspeichersystem besteht aus drei Hauptteilen: Dem Ladeteil, dem Speicherteil und dem Entladeteil. Der Ladeteil ist in Betrieb, wenn Strom eingespeichert

Preis abfrage →

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

gespeicherte Energie kann bedarfsge-recht in Strom umgewandelt oder als direkte Wärmequelle genutzt zu werden. Mit der Thermobatterie TESIS (Test-anlage für Wärmespeicherung in Salz-schmelzen) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER Testanlage TESIS für Industrie und Forschung

Preis abfrage →

Redox-Flow-Batterie – Energie sicher speichern

Es gibt zwei Elektrolytbehälter, auch Elektrolyttanks genannt, in denen sich der flüssige Elektrolyt befindet. Er speichert Energie in chemischer Form. Als Elektrolyt wird häufig reaktives Vanadiumoxid in zwei verschiedenen Oxidationsstufen verwendet, das in

Preis abfrage →

Redox-Flow-Batterie Funktion verstehen und kaufen

Online kursieren verschiedene Anleitungen, um eine Redox-Flow-Batterie selber bauen zu können.Dies sollte man jedoch nur mit fachkundiger Anleitung tun. Aufbau Redox-Flow-Batterie: Anders als bei einem Blei-Akku oder einer Lithium-Ionen-Batterie werden bei der Redox-Flow-Batterie (Red für Reduktion = Elektronenaufnahme, Ox für Oxidation = Elektronenabgabe)

Preis abfrage →

Energiewende: Batterie aus flüssiger Luft soll Öko-Strom

Das Verfahren habe noch einige Defizite, beispielsweise könne flüssige Luft Strom nur für Stunden oder Tage speichern – Solarenergie aus dem Sommer könne also nicht im Winter genutzt werden. Zudem ginge während der Speicherung stetig Energie verloren. Positiv hervorzuheben sei jedoch, dass die flüssige Luft, anders als Lithium-Ionen

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Graphyne-EnergiespeicherNächster Artikel:Der neueste EU-Feldanalysebericht zur Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht