Die neueste deutsche Richtlinie zur Energiespeicherkonfiguration

Mit der Qualitätssicherungsrichtlinie Röntgendiagnostik (QS-RL RöD) und der Rahmenrichtlinie zur Qualitätssicherung (Rahmen-RL QS) sowie der Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL) sind weitere wichtige Richtlinien veröffentlicht worden, die an

Was ist die überarbeitete Energieeffizienzrichtlinie?

Die überarbeitete Richtlinie enthält eine Reihe von Maßnahmen, die die EU-Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die Energieeffizienz von Gebäuden strukturell zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Gebäude mit der geringsten Energieeffizienz.

Welche Richtlinie unterstützt die Energieeffizienz von Gebäuden?

ERLASSEN:2010/31/EU (angep sst)neuArtikel 1Gegenstand(1) Diese Richtlinie unterstützt die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden  und die Verringerung der Treibhausgasemissionen von Gebäuden  in der52ABl. C 321 vom 31.12.2003, S. 1.Union

Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?

Ein Bestandteil ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) mit dem Ziel, zu einem emissionsfreien und vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu gelangen. Mit Inkrafttreten der Richtlinie am 28. Mai 2024 müssen nun die EU-Vorgaben innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Was ist die neue Richtlinie für Neubauten?

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden Nullemissionsgebäude zum neuen Standard für Neubauten. Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu fördern.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Neue Richtlinien veröffentlicht | DGMP

Mit der Qualitätssicherungsrichtlinie Röntgendiagnostik (QS-RL RöD) und der Rahmenrichtlinie zur Qualitätssicherung (Rahmen-RL QS) sowie der Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL) sind weitere wichtige Richtlinien veröffentlicht worden, die an

Preis abfrage →

RoHS – Update 2024: Gesetzliche Anforderungen

RoHS-Richtlinie 2002/95/EG. Die Europäische Union (EU) schlug 2002 die RoHS-Richtlinie 2002/95/EG vor, um den Verkauf von elektronischen Produkten mit gefährlichen Chemikalien und Schwermetallen zu verbieten. 2004 stimmte das Europäische Parlament der Richtlinie zu und am 1. Juli 2006 trat die RoHS-Richtlinie erstmals in Kraft.

Preis abfrage →

Deutschland setzt EU-Richtlinie zu Erneuerbaren um

Jetzt legt die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für

Preis abfrage →

Stellungnahme

Stellungnahme zum Entwurf einer Richtlinie zur weiteren Harmonisierung des Insolvenzrechts Lobbyregister-Nr. R001459 EU-Transparenzregister-Nr. 52646912360-95 Kontakt: Sophie Jordan Telefon: +49 30

Preis abfrage →

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für Unternehmen

Die Richtlinie, die den sperrigen Namen Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) trägt, basiert auf dem deutschen Lieferkettengesetz und erweitert es auf die gesamte EU. Die CSDDD gilt grundsätzlich für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro.

Preis abfrage →

Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung

Die Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektro- und Elektronikgeräten (sogenannte RoHS-Richtlinie)

Preis abfrage →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff)

Preis abfrage →

Der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Instrument zur

Im Dezember 2014 hat die EU-Kommission eine Richtlinie zur Erweiterung der finanziellen Berichterstattung um nichtfinanzielle und die Diversität betreffende Aspekte verabschiedet (2014/95/EU). Im März 2017 wurde diese

Preis abfrage →

Deutscher Bundestag

Ein Bestandteil ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) mit dem Ziel, zu einem emissionsfreien und vollständig dekarbonisierten

Preis abfrage →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf die Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschr if ten für den Elektr izitätsbinnenmarkt und zur

Preis abfrage →

Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

Die Lageberichterstattung hat in Deutschland eine lange Tradition. Den Kern der Regelungen bilden die bereits mit der Reform des Aktienrechts von 1965 eingeführte Pflicht zur Darstellung von Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft sowie der mit dem Bilanzrichtlinien‐Gesetz (BiRiLiG) von 1985 geschaffene Prognosebericht, mit dem erstmals

Preis abfrage →

BDEW zur EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie:

EU-Parlament, Europäischer Rat und EU-Kommission haben sich auf die Ausgestaltung der Novelle der Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie (EPBD) geeinigt. Ihr Ziel ist, den Gebäudesektor auf dem Pfad hin zur Klimaneutralität voranzubringen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

Preis abfrage →

Parlament und Rat einig über neue Regeln zur Luftqualität

Die überarbeitete Richtlinie sieht vor, dass Menschen, die durch Luftverschmutzung gesundheitliche Schäden erleiden, im Falle eines Verstoßes gegen die EU-Luftqualitätsvorschriften Anspruch auf Entschädigung haben. Sie wird auch für mehr Klarheit in Bezug auf den Zugang zur Justiz, wirksame Sanktionen und bessere Informationen der

Preis abfrage →

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Preis abfrage →

NIS2 Richtlinie – Komplett-Guide für Unternehmen inkl

Der deutsche Gesetzesentwurf sieht derzeit eine private Haftung von Geschäftsführern vor. Die neueste Ergänzung ist die NIS2 Richtlinie, welche zusätzliche Maßnahmen enthält, um ein hohes gemeinsames Niveau der Cybersicherheit in der Union zu gewährleisten. KRITIS-Unternehmen sind durch die Richtlinie zur Einhaltung festgelegter

Preis abfrage →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

Preis abfrage →

EU-Richtlinie zur Energieeffizienz: Kommt die nächste

Am Wochenende positionierte sich Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) dazu: Sie hält die vorgesehene Sanierungspflicht für falsch. Auch andere deutsche Regierungspolitiker stehen den Ideen der EU kritisch gegenüber. Noch verhandeln EU-Kommission, das Parlament und der Rat der Staats- und Regierungschefs über die Richtlinie.

Preis abfrage →

Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im

Die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz hat die Musterrichtlinie über den baulichen Brandschutz in Industriebauten (Muster-Industriebau-Richtlinie – MIndBauRL) überarbeitet. Sie wurde mit Stand Mai 2019 in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 2 des laufenden Jahres veröffentlicht.

Preis abfrage →

Kommission begrüßt politische Einigung über neue Vorschriften zur

Die Kommission begrüßt die heute zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte politische Einigung über den Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom März 2022. Die Richtlinie ist ein Meilenstein – das erste umfassende Rechtsinstrument auf EU-Ebene zur Bekämpfung von

Preis abfrage →

EU-Direktive für die EPR

Wie erfüllen Sie die Direktive der EU für die EPR? Im Rahmen der EU-Richtlinie für die EPR sowie der nationalen Verpackungsgesetze (VerpackG) sind Sie als Hersteller dazu verpflichtet, ihre Verpackungen lizenzieren zu lassen. Das betrifft darüber hinaus auch elektrische und elektronische Geräte (WEEE) sowie Batterien.

Preis abfrage →

Bundesregierung legt Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare

Die Bundesregierung hat am 24. Juli 2024 den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (Renewable Energy Directives, RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen.. Das Gesetz soll den Ausbau

Preis abfrage →

Gut essen und trinken – DGE stellt neue

Obst und Gemüse stellen auch weiterhin die mengenmäßig wichtigste Gruppe dar. Die Empfehlung, 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag zu essen, bleibt, allerdings entfallen die ergänzenden einzelnen Portionsangaben von 3

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien Neueste Entwicklungen der EU-Richtlinie

Erneuerbare Energien Neueste Entwicklungen der EU-Richtlinie RED III. Die Mitgliedstaaten stehen nun vor der Aufgabe, die Richtlinie bis zum 21. Mai 2025 in ihre nationale Gesetzgebung zu integrieren. Das dargestellte Angebot richtet sich ausschließlich an deutsche Privatanleger. Auch für den Inhalt verlinkter Webseiten wird keine

Preis abfrage →

Neueste Wahlumfragen im Wahltrend zur

Dieser DAWUM-Wahltrend zur Bundestagswahl wertet insgesamt 7 Wahlumfragen aus, die im Zeitraum vom 01.11.2024 bis zum 16.11.2024 veröffentlicht wurden, und berechnet deren gewichteten

Preis abfrage →

Energieeffizienz von Gebäuden: Rat und Parlament einigen sich

Die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden trägt dazu bei, zusätzliche Finanzmittel zu mobilisieren und die Wertschöpfungsketten im Baugewerbe

Preis abfrage →

Ein Überblick: Die EU-Lieferketten-Richtlinie (CSDDD)

Am 23.2.2022 legte die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflicht gegenüber Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit vor.. Das EU-Parlament teilte in einer Presserklärung vom 14.12.2023 mit, dass die Verhandlungsführer des EU-Parlaments und des Rates sich auf einen Entwurfstext der EU-Richtlinie geeinigt hätten. .

Preis abfrage →

über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung)

in dem die Vision für die Erreichung eines emissionsfreien Gebäudebestands bis 2050 dargelegt wird. Wie bereits im Klimaschutzplan2 dargelegt, ist die Richtlinie ein wichtiges

Preis abfrage →

NIS-2: Alles Wissenswerte zur neuen Richtlinie

In der NIS-2-Richtlinie wird zwischen „Besonders wichtige Einrichtung" und „Wichtige Einrichtung" unterschieden. Der Hauptunterschied zwischen besteht darin, dass für „Wichtige Einrichtungen" geringere Geldstrafen vorgesehen sind und sie einer reaktiven Aufsicht durch die Behörden unterliegen, im Gegensatz zur proaktiven Aufsicht, die der „Besonders wichtigen Einrichtung

Preis abfrage →

25. Februar 2022: Die neue EU-Richtlinie zur

Die Richtlinie wird hier zu grundlegenden dogmatischen Änderungen des LkSG führen. KMU''s. Die Richtlinie ist wie das LkSG (dazu unser Newsletter vom 10. Februar 2022) auch für KMU''s relevant. Zwar sind KMU''s vom direkten Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen.

Preis abfrage →

Das ändert sich 2024: Produktsicherheitsrecht

A. Die neue Produktsicherheitsverordnung. Am 23.05.2023 wurde die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (im Folgenden „GPSR") vom 10.05.2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die GPSR wird EU-weit ab dem 13.12.2024 Geltung beanspruchen. Zugleich soll die Richtlinie 2001/95/EG (sog. Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie) aufgehoben werden.

Preis abfrage →

Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die Richtlinie (EU) 2018/844 schreibt den Mitgliedstaaten vor, langfristige Renovierungsstrategien auszuarbeiten, um die Renovierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden zu fördern und bis

Preis abfrage →

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von

Nun hat der Rat der EU die CSRD-Richtlinie am angenommen. Diese wird im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Ab dann haben die EU-Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit, die Inhalte in nationales Recht umzusetzen. Die CSRD wird die Non-Financial Reporting

Preis abfrage →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden Nullemissionsgebäude zum neuen Standard für Neubauten. Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter

Preis abfrage →

Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht

Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht. Mit der „Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht" (Beschluss der KMK vom 09.09.1994 in der jeweils geltenden Fassung) entwickelt die Kultusministerkonferenz ihre Empfehlungen gemäß den aktuellen sicherheitstechnischen Erfordernissen fortlaufend weiter. Die jeweiligen Aktualisierungen konzentrieren sich vor dem

Preis abfrage →

Bundesfinanzministerium

Mit dem Gesetzentwurf werden die Änderungen der europäischen Investmentfondsrichtlinien (Richtlinie 2009/65/EG (sogenannte OGAW-Richtlinie) und 2011/61/EU (sogenannte AIFM-Richtlinie) durch die neue Richtlinie (EU) 2024/927 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf Übertragungsvereinbarungen,

Preis abfrage →

BfN-Handbuch setzt Standards für die Umsetzung der FFH-Richtlinie

Die Europäische Union hat mit der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie das Schutzgebietssystem Natura 2000 begründet, das in Deutschland etwa 16 Prozent der Landesfläche einnimmt und auf dieser die biologische Vielfalt der Arten und Lebensräume dauerhaft sichern und entwickeln soll.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Umfrage zum Entwicklungsstand des Lithiumbatterie-EnergiespeichergeschäftsNächster Artikel:Energiespeicher GB32276-2018

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht