Engpass bei der Speicherung von Solarenergie
Entkopplung des Absorptions- und Speicherprozesses von Solarenergie. Eine neuartige Klasse von Photoschaltern wurde erstmals von der Gruppe um Prof. Dr. Heiko Ihmels an der Uni Siegen vorgestellt. Sie zeigt ein außergewöhnliches Potenzial zur Energiespeicherung, das mit dem von konventionellen Lithium-Ionen-Batterien vergleichbar ist.
Wie hoch sind die Lieferengpässe bei Photovoltaik?
Wenn die Planungen im Schnitt 12 Kilowattpeak umfassen, wie die Kunden angegeben haben, befinden sich allein bei unseren Umfrageteilnehmern mehr als 1,6 Megawatt an Photovoltaik in der Warteschleife. Die Lieferengpässe sind nicht allein mit einem Anstieg der Anfragen und Bestellungen zu begründen.
Welche Probleme gibt es bei Energiespeicher?
Es seien nach Einschätzung des Bundesverbandes Energiespeicher-Systeme (BVES) vor allem Probleme in den Lieferketten, die zu den langen Wartezeiten führen. Die Hersteller hätten Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Rohstoffen und Komponenten, vor allem von Chips, aber auch anderer Teile wie Sensoren oder Batteriezellen.
Wie geht es weiter mit der Solarenergie in Deutschland?
Es bräuchte intelligentere Lösungen. Der Boom der Solarenergie in Deutschland erschwert laut einer Untersuchung zunehmend die Steuerung der Stromnetze. In einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin heißt es, die Solarstromerzeugung sei stark um die Mittagsstunden sonniger Tage konzentriert.
Wie geht es weiter mit der PV-Anlage 2030?
2030 soll die installierte Leistung dann bei 215 Gigawatt liegen. Um dieses Ausbauziel zu erreichen, müsse die Geschwindigkeit noch weiter steigen, heißt es in der DIW-Studie. Haupttreiber des Ausbaus sei derzeit ein kräftiger Zubau von kleineren PV-Anlagen auf Gebäuden, die aufgrund von Eigenverbrauchsvorteilen attraktiv sei.
Wie kann ich mit einer Solaranlage umweltfreundlicher fahren?
Mit Abstand am günstigen und umweltfreundlichsten fahren Sie mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Durchschnittlich lassen sich täglich Strom für etwa 300 Kilometer im Elektroauto mit einer Solaranlage erzeugen. Wie Sie am einfachsten zu Ihrem eigenen Sonnenstrom kommen, erfahren Sie im EFAHRER.com-Solarhub.
Warum sind Solaranlagen so wichtig?
Viele Menschen nutzen mittlerweile Solaranlagen. Das ist zwar sehr positiv, hat aber auch Schattenseiten: Einer Analyse zufolge speisen sie zeitweise mit voller Leistung Strom ins dadurch belastete Netz ein. Es bräuchte intelligentere Lösungen.