Wissenschaftliche Forschungsrichtung für Quellen- Netzwerk- Last- und Speicherintegration
Mit Funktionen wie Notizen machen, Hervorheben und der Möglichkeit, nach Artikeln, Büchern und anderen Quellen zu suchen und zu speichern, revolutioniert Research Rit die Welt der akademischen Forschung. KI-gestütztes Recherchetool für wissenschaftliche Literatur und verfügt über eine umfangreiche Datenbank mit 218,098,997 Artikeln
Was sind wissenschaftliche Quellen?
Wissenschaftliche Quellen müssen nach der Definition oben zuvorderst nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt worden sein. Das heißt, die darin getroffenen Aussagen werden mit Methoden, die in der jeweiligen Disziplin als wissenschaftlich akzeptiert sind, belegt und lassen sich so auch überprüfen und gegebenenfalls falsifizieren.
Was ist eine Quellenrecherche?
Bei der Quellenrecherche findet dieser viele Quellen zum Projektmanagement im Bereich IT. Da die Quellen gut verständlich geschrieben sind und ihm gefallen, ignoriert er den Branchenbezug und somit die essenziellen Unterschiede zwischen den Vorgehensweisen in den beiden Branchen. Ein dritter Aspekt ist die Beurteilung der Aktualität.
Wie organisiere ich meine Quellen in einer Literaturdatenbank?
Sie werden später sehen, dass es sich lohnt, Ihre Quellen in einer Literaturdatenbank zu organisieren. Einige der dazu bereitstehenden Programme wie Citavi [9] oder JabRef [12] bieten die komfortable Möglichkeit, die bibliografischen Daten aus Online-Datenbanken zu beziehen und in die eigene, lokale Datenbank zu übernehmen.
Was ist eine Quellenarbeit?
Insbesondere bei den ersten wissenschaftlichen Arbeiten ist die Quellenarbeit ein sehr zeitaufwendiger Prozess, da sich Studierende zunächst erschließen müssen, wo und wie geeignet nach Quellen gesucht wird. Sind Quellen gefunden, dann muss herausgefunden werden, ob diese Quellen auch tatsächlich für die eigene Arbeit geeignet sind.
Welche Kriterien müssen wissenschaftliche Quellenangaben erfüllen?
Aus dieser Forderung ergeben sich nun drei Kriterien, die wissenschaftliche Quellenangaben zwingend erfüllen müssen: Zitierfähige Quelle sind 1. 2. 3. eindeutig identifizierbar. Die ersten zwei Kriterien beziehen sich auf das, was zitiert werden darf, das letzte auf die Art und Weise, wie zitiert wird.
Welche Software für Quellenverwaltung?
Bringen Sie in Erfahrung, ob an Ihrer Hochschule Campuslizenzen einer Quellenverwaltungssoftware verfügbar sind. Häufig gibt es auch passende Einführungskurse dazu. Eine, verglichen mit den oben genannten Lösungen, eingeschränkte Softwarelösung für die Quellenverwaltung bietet im Übrigen auch Microsoft Word.