Genehmigungsverfahren für das Projekt eines deutschen Energiespeicherkraftwerks
Das Genehmigungsverfahren für Dual-use-Waren im deutschen Exportkontrollrecht Wolfgang Ehrlich Mendel Verlag . Das deutsche Exportkontrollrecht für Dual-use-Waren ..6 III. Die völkerrechtlichen Verträge, Exportkontroll-Regime Everling, Ulrich, Elemente eines europäischen Verwaltungsrechts, DVBl. 1983, S. 649 ff. Gornig, Gilbert
Wie lange dauert die Genehmigung für erneuerbare Energien?
Im Zusammenhang mit den „go-to“-Gebieten für erneuerbare Energien einigte sich der Rat darauf, dass die Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien nicht länger als ein Jahr und für Projekte im Bereich erneuerbare Offshore-Energie nicht länger als zwei Jahre dauern sollten.
Warum sind Genehmigungen so wichtig?
Genehmigungen werden dadurch zu einem Nadelöhr für die Energiewende. Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, müssen nicht nur ausreichend Flächen für die Nutzung zur Verfügung stehen. Auch das Thema Genehmigungen ist zu einem wesentlichen Faktor für die Umgestaltung des Energieversorgungssystems geworden.
Welche Maßnahmen sind zur Beschleunigung des Ausbaus heimischer erneuerbarer Energien erforderlich?
Daher sind gezielte Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus heimischer erneuerbarer Energien erforderlich, um zügig dem durch die Staats- und Regierungschefs der EU erteilten Mandat für eine rasche Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien nachzukommen. Weitere Informationen
Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren?
Das Genehmigungsverfahren sollte für Gebiete außerhalb von „go-to“-Gebieten nicht länger als zwei Jahre und für Projekte im Bereich erneuerbare Offshore-Energie nicht länger als drei Jahre dauern. In durch außergewöhnliche Umstände hinreichend begründeten Fällen kann die Frist um bis zu sechs Monate verlängert werden.
Wie lange dauert die Genehmigung für Solarenergieanlagen?
Die Kommission schlägt daher für das Genehmigungsverfahren für Solarenergieanlagen und die zugehörigen Speicheranlagen und Netzanschlüsse am selben Standort eine Frist von höchstens einem Monat vor, sofern sie nicht auf gewachsenem Boden installiert werden.
Welche Aufgaben hat die Stiftung Umweltenergierecht?
Die Stiftung Umweltenergierecht will mit ihrer Forschung einen Beitrag zur Lösung dieser und weiterer Fragen und damit zum Gelingen der Energiewende leisten. Repowering, Weiterbetrieb, Rückbau