Energiespeicher und monokristallines Silizium
Wir diskutieren zunächst Aufbau und Funktion und die daraus resultierenden elektrischen Eigenschaften der c-Si-Solarzellen. Anschließend wird auf die praktischen Aspekte der
Was ist eine monokristalline Zelle?
Monokristalline Zellen bestehen aus einem einzigen Siliciumkristall (c-Si) und besitzen mit etwa 20 % einen der höchsten Wirkungsgrade im Vergleich zu anderen Siliziumzellen.
Was sind die Vorteile von monokristalliner Solarmodulen?
Die Umweltbilanz monokristalliner Solarmodule schneidet damit im Vergleich zu den anderen Modultypen schlechter ab. Für den Anlagenbetreiber überwiegen jedoch die Vorteile: Positiv ist ihre lange Lebensdauer, ihre Robustheit, ihre geringe Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen und ihre einfache Montage.
Wie wird Silizium hergestellt?
. 14: Links: Zellfragmente mit anhaftenden metallischen Komponenten. Rechts: Silizium nach den chemischen Behandlungsschritten. Nach der chemischen Aufbereitung des Siliziums wurde das Material in einem Czochralskitiegel aufgeschmolzen und ein Monoingot aus 100% recyceltem Silizium hergestellt.
Wie hoch ist die Monopolstellung in China?
China hat sich über den gesamten Fertigungs-prozess eine Monopolstellung erarbeitet. Am signifikantesten sind die Zahlen im Ingot und Waferbereich: die Zahlen von 2020 (. 3) zeigen eine Monopolstellung von 96%. Die Situation hat sich seither nicht verbessert.
Wie groß ist ein Monokristall?
Die Entwicklung im Kristallisationsbereich verlief in den letzten Jahren äußerst rasant. Betrachtete man die typischen Kenngrößen aus dem Jahr 2016 und vergleicht mit 2022, ergibt sich folgendes Bild: Mit modernen Anlagen können heute Monokristalle mit einer Länge bis 5 m gezogen werden (. 7).
Wie viel Silizium wird in der PV-Industrie verarbeitet?
Im vergangenen Jahr wurden laut BNEF [11] global 268 GWp neu installiert, für 2023 werden 315 GWp erwartet. Legt man einen Siliziumverbrauch von 2,6 g/Watt zugrunde, wurde 2022 eine Silizium-menge von 700.000 Tonnen in der PV-Industrie verarbeitet, spätestens 2024 wird die Grenze von einer Million Tonnen Solarsilizium erreicht werden.