Kosten für die Speicherung von Kälteenergie
Der Ort der Bereitstellung bzw. Gewinnung und der schlussendlichen Nutzung von Energie ist in den meisten Fällen unterschiedlich. Der Energietransport, die Speicherung und die Verteilung von Energie spielen in immer komplexer werdenden und international vernetzten Energiesystemen eine immer wichtigere Rolle. Erfahren Sie jetzt mehr.
Wie viel kostet ein Kältespeicher?
Wie viel ein Kältespeicher kosten kann, lässt sich pauschal nicht angeben. Denn die Preise der Geräte hängen grundsätzlich von der Bauart der Anlagen ab. Darüber hinaus wirken sich auch die Speichergrößen spürbar auf die anfallenden Kosten aus.
Was ist der Unterschied zwischen Kälteenergie und Energie?
Sie können aber nicht nur als Energiequelle dienen, sondern auch zur Speicherung von Energie. Im Sommer werden sie mit überschüssiger Wärme «beladen», die im Winter für Heizzwecke genutzt wird, während die Kälteenergie im Sommer zur Kühlung des Gebäudes eingesetzt werden kann.
Was sind die Vorteile einer Speicherung?
Dafür sind während der Speicherung die Wärmeverluste deutlich geringer, weil die Temperatur des gespeicherten Wassers nicht viel höher ist als die der Umgebung. Dadurch lassen sich auch Kosten einsparen, da der Speicher nicht gedämmt werden muss. Erdsonden und ähnliche Technologien nutzen das thermische Potenzial des Erdreichs.
Was ist ein Kältespeicher?
Kältespeicher glätten den schwankend auftretenden Kältebedarf verschiedenster Anlagen und sorgen für eine effizientere Kühlung. Sie ermöglichen einen optimalen Betrieb der Kälteanlagen, verschieben Lastspitzen und sparen bares Geld. Zum Einsatz kommen dabei überwiegend Tank-Kältespeicher.
Wie kann ich überschüssige erneuerbare Energie speichern?
Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind. Rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf die Gebäude. Drei Viertel davon werden für die Raumwärme (Heizung) und das Warmwasser eingesetzt.
Was ist eine integrierte Kälteanlage?
Kälteanlagen mit integrierten Kältespeichern könnten in diesem Zusammenhang eine ergänzende Option darstellen, indem sie mithilfe von Überschussstrom Kälte erzeugen und einspeichern; umgekehrt würden die Verdichter in Stromspitzenlastzeiten außer Betrieb bleiben und der Kältebedarf aus den Speichern gedeckt werden.