Website zur Ausschreibung von Energiespeicherkraftwerken
Unterstützt werden Regionen und Gemeinden, die ihre Klima- und Notfallrisikomanagementpläne verbessern möchten. Erfolgreiche Bewerbende erhalten finanzielle Unterstützung von bis zu 300.000 €, Zugang zur entwickelten Toolbox und weitere Unterstützung. Die Ausschreibung endet am 08. März 2024. Details finden Sie hier und auf der CLIMAAX
Welche Ausschreibungen gibt es für erneuerbare Energie?
Die Bundesnetznetzagentur führt Ausschreibung zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Hierbei gibt es drei Ausschreibungstypen: Windenergie an Land, Photovoltaikanlagen und Biomasse.
Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?
32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen
Was ist ein Kombikraftwerk?
Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die Betreiber erzielen. Dazu braucht es aber eine gute technische Auslegung der Anlage, ein passendes Vermarktungskonzept und etwas Mut.
Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?
Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.
Was ist die kraftwerksstrategie?
Kraftwerksstrategie („ KWS “) eröffnet. Das BMWK hat die KWS aus beihilferechtlichen Gründen in zwei Säulen eingeteilt. Die erste Säule sieht die Ausschreibung von Kapazitäten für wasserstofffähige Gaskraftwerke, reine Wasserstoffkraftwerke sowie Langzeitstromspeichern als Dekarbonisierungsmaßnahme vor.
Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?
Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.