Autostart-Energiespeicherbatterie
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Warum entleert sich die Autobatterie?
Häufig gefahrene Kurzstrecken können ebenfalls dazu führen, dass sich die Autobatterie entleert. Normalerweise lädt der Generator beziehungsweise die Lichtmaschine des Fahrzeuges die Batterie während der Fahrt auf.
Was passiert wenn die Autobatterie leer ist?
Sollte die fahrzeugeigene Autobatterie leer sein, gibt der Batteriespeicher der Powerbank die nötige Spannung an die Autobatterie ab, damit sich der Motor wieder starten lässt. Früher war dazu stets der Fremdstart mithilfe eines anderen Fahrzeugs notwendig. Mit dem mobilen Gerät ist das nicht mehr nötig.
Wie lädt man eine Powerbank mit einer Autobatterie?
Die Handhabung ist dabei denkbar einfach und unkompliziert. Es sind keine technischen Kenntnisse notwendig, um die Kabel der Powerbank gemäß Kennzeichnung mit der Autobatterie zu verbinden. Weiterhin dient das tragbare Starthilfegerät als Lademöglichkeit für USB-Geräte.
Wie lange dauert es bis die Autobatterie vollständig entladen ist?
Das kommt auf das Alter der Batterie und des Fahrzeugs an. Bei älteren Fahrzeugen ist weniger Elektronik vorhanden, daher kann es Monate dauern, bis die Autobatterie vollständig entladen ist. Steht ein neueres Fahrzeug mit viel Stromverbrauch still, kann es schon nach wenigen Wochen eine leere Fahrzeugbatterie haben.
Wie schließe ich eine Autobatterie an?
Ein Anschluss an die Autobatterie – ein Starterkabel – ist ein Muss. Doch so manche Starthilfe-Powerbanks verfügen auch über weitere Anschlüsse: USB-Ausgang für Handy, Laptop und Smartphone oder 12, 16 oder 19 Volt-Anschlüsse, um zusätzliches Autozubehör wie Wagenheber oder Handstaubsauger per Ladekabel mit Strom zu versorgen.
Welche Batterien gibt es für Start-Stopp-Fahrzeuge?
Dann nutzen Sie doch unsere erweiterte Batteriesuche im VARTA Partner Portal. Die besten Batterien für Autos mit Start-Stopp-System - VARTA® SILVER Dynamic AGM- oder BLUE Dynamic EFB-Batterien für Start-Stopp-Fahrzeuge.