HJ New Energy Photovoltaik-Energiespeicher
Ein Photovoltaik-Stromspeicher sorgt dafür, dass mehr selbsterzeugter Solarstrom genutzt werden kann. Das schont den Geldbeutel und erhöht die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Stromspeicher sind chemische Energiespeicher und funktionieren im Prinzip genauso wie der Akku eines Smartphones oder einer Autobatterie. Beim
Was ist ein Photovoltaik-Speicher?
In den meisten Fällen findet sich innerhalb einer Photovoltaikanlage ein entscheidender Teil - der Stromspeicher. Er dient dazu, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern, damit Nutzer diesen zu einem späteren Zeitpunkt, etwa abends oder nachts, nutzen können. Ein Photovoltaik-Speicher ähnelt in seiner Funktionsweise stark einem Akku.
Was kostet ein Speicher für eine Photovoltaikanlage?
Er kann modular bis auf 25,6 kWh erweitert werden und ist für ein- und dreiphasige sowie AC- und DC-Einspeisung geeignet. Der Kaufpreis beträgt ca. 6.000 Euro. Ein herausragender Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad von fast 90%. Dieser Speicher passt gut zu Hausbesitzern mit einer Photovoltaikanlage von etwa 20 kWp.
Was ist Photovoltaik und Wie funktioniert sie?
Photovoltaik ist eine Technologie, die Licht bzw. Sonnenlicht mittels Umwandlung in elektrische Energie, also Strom, umwandelt. Diese Energie kann direkt genutzt oder zur späteren Verwendung in einem Stromspeicher zwischengelagert werden. Nicht genutzter Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Kann man eine Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher erweitern?
Bei den meisten bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen lässt sich ein Speicher einfach nachrüsten. Um den Eigenverbrauchsanteil Ihres selbst produzierten Stroms weiter zu steigern, ist es möglich, die Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher zu erweitern.
Wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage lohnt sich vor allem bei hohem Eigenverbrauch des produzierten Solarstroms. Wer möglichst viel der selbst erzeugten Sonnenenergie nutzt – entweder „direkt vom Dach“ oder aus dem eigenen Stromspeicher – benötigt weniger teuren Strom aus dem öffentlichen Netz.
Was kostet eine 4 kWp Photovoltaikanlage?
Für die Stromproduktion von 4.000 Kilowattstunden – das entspricht 4 kWp – liegen die Kosten ab 7.200 Euro. Zu den Ausgaben für den laufenden Betrieb der PV-Anlage zählen beispielsweise die Wartung, Instandhaltung und Versicherungen, für die der Eigentümer der Anlage aufkommen muss.