Kauf eines Energiespeicher-BMS-Systems
Die Boostech GmbH, mit Sitz in Reutlingen, Deutschland, ist ein führendes Unternehmen für Batterie-Management-Systeme (BMS), Batterien, Energiespeicher und Photovoltaik. Unser erfahrenes und motiviertes Team entwickelt innovative Lösungen, die zur nachhaltigen Nutzung von Energie- und Wasserressourcen beitragen.
Was ist der Unterschied zwischen BMS und Batteriemanagementsystem?
Diese Unterschiede gleicht das Batteriemanagementsystem aus (Ladeausgleich bzw. „Balancing“), um eine möglichst lange Lebenszeit des Stromspeichers zu garantieren. Daneben optimiert und erhält das BMS die Leistungsfähigkeit der Batterie.
Was ist ein BMS und Wie funktioniert es?
Konkret bedeutet das: Das BMS entscheidet, wann diese geladen wird, wann nicht und wann sie entladen wird. Auch innere Vorgänge steuert sie bei Bedarf. So kann die Batterie vor Schäden durch Überladung und Tiefentladung geschützt werden und eine möglichst lange Lebensdauer erreicht werden.
Was ist ein intelligentes BMS-System?
Intelligentes BMS-System Aufgabe von Batteriemanagementsystemen ist es, die in einer Batterie vorhandene Restenergie optimal zu nutzen. Um eine Belastung der Batterien zu vermeiden, schützen BMS-Systeme die Batterien vor Tiefentladung, vor Überspannung, die durch extrem schnelles Laden und extrem hohen Entladestrom entstehen.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Das Batteriemanagementsystem überwacht die Batterie und steuert die Ladung und Entladung. Dadurch wird kein Solarstrom verschwendet und die Batterie möglichst schonend genutzt, indem sie vor Überladung und Tiefentladung geschützt wird. Auch innere Vorgänge wie das Balancieren der Batterien übernimmt das Batteriemanagementsystem.
Welche Nachteile bringt das Fehlen eines BMS mit sich?
Auch beim Entladeprozess bringt das Fehlen eines BMS Nachteile mit sich: Denn dann wird die vorgesehene maximale Entladetiefe nicht mehr eingehalten und die Batterie wird bei entsprechendem Bedarf völlig entladen.
Welche Daten müssen durch das BMS kontrolliert werden?
Während des Betriebsprozesses ändern sich die Batterieparameter ständig mit der Betriebsumgebung (z.B. Außentemperatur) und den Arbeitsbedingungen (z.B. aktueller Verbrauch) – das heißt, alle Daten müssen also auch dauerhaft kontrolliert und Anpassungen durch das BMS vorgenommen werden.