Deutschlands Politik zur Speicherung von Offshore-Windenergie

Neben effizienten und zuverlässigen Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff ist eine ebensolche Speicherung von Bedeutung. Hierzu erfolgen im Projekt H 2 Wind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu Röhrenspeichern für den Offshore-Einsatz. Während sich diese Behälter bei der Erdgasspeicherung bereits seit langem

Wie geht es weiter mit der Offshore-Windenergie?

Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) sehen vor, dass die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen am Netz bis zum Jahr 2030 auf insgesamt mindestens 30 GW, bis zum Jahr 2035 auf mindestens 40 GW und bis zum Jahr 2045 auf mindestens 70 GW gesteigert wird.

Was ist das Windenergie-auf-See-Gesetz?

Mit dem Windenergie-auf See-Gesetz schafft die Bundesregierung die Voraussetzungen, um den Ausbau der Offshore-Windenergie voranzubringen. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz ist zum 1.

Was ist der Unterschied zwischen einer Offshore- Windenergieanlage und einer küstenmeeranlage?

Die Offshore-Wind-energieanlagen in Nord- und Ostsee sind über-wiegend in der AWZ installiert (8,3 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW). Anhand der Lage des jeweiligen Netzanschluss-punktes lässt sich die auf See installierte Leistung den Bundesländern zuordnen.

Was ist der Offshore-Wind?

Der FDP-Politiker Michael Kruse sagt: „Offshore-Wind ist das Rückgrat der Energiewende für die produzierende Industrie und für die energieintensive Industrie in Deutschland“. (picture alliance / Flashpic)

Welche Potenziale hat die Deutsche Windenergie-Industrie?

Die deutsche Windenergie-Industrie präsentiert bereits erhebliches technisches Know-How auch im Offshore-Bereich. Es ergeben sich weitere große Potenziale bei der technischen Entwicklung und durch die komplexeren technischen Herausforderungen aufgrund größerer Küstenentfernungen. Dies gilt ebenso für den Netzanschluss.

Wie viele Windenergieanlagen gibt es in der Nordsee?

Sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee sind die Offshore-Windenergieanlagen überwiegend in der ausschließlichen Wirtschafts-zone (AWZ) installiert (8 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW).

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Neue Offshore-Technologien zur Erzeugung, Speicherung und

Neben effizienten und zuverlässigen Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff ist eine ebensolche Speicherung von Bedeutung. Hierzu erfolgen im Projekt H 2 Wind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu Röhrenspeichern für den Offshore-Einsatz. Während sich diese Behälter bei der Erdgasspeicherung bereits seit langem

Preis abfrage →

Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich durch die

Bis zu ein Drittel soll dabei auf die Produktion aus Offshore-Windenergie fallen. Dieses zunehmende Potenzial der Verknüpfung von Wasserstoff und Offshore-Windenergie zieht neue Marktteilnehmer aus allen Bereichen der Wertschöpfung an: unter anderem aus Projektentwicklung, Herstellung, Transport, Erzeugung, Speicherung und Aufbereitung.

Preis abfrage →

Mehr Windenergie für Deutschland | Bundesregierung

Das „Wind-an-Land-Gesetz" soll den Ausbau der Windenergie in Deutschland deutlich voranbringen. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf nun beschlossen.

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2023 4 Ausbauziele Offshore-Windenergie Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) sehen vor, dass die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen am Netz bis zum Jahr 2030 auf insgesamt mindestens 30 GW, bis zum Jahr

Preis abfrage →

Windenergie – Erklärung, Gewinnung & Einsatz

Deutschland gehört zu den führenden Ländern, die sich Windenergie - vor allem Offshore - zunutze machen. 2022 machten die erneuerbaren Energien in Deutschland bei der Stromerzeugung einen Anteil von rund 44 Prozent aus, im Jahr 2018 lag der Anteil an grüner Energie im deutschen Strommix noch bei rund 35 Prozent. Dabei hat die Windenergie seit

Preis abfrage →

Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich durch die

By PwC Deutschland | 22. Mai 2023 Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich durch die sinnvolle Verknüpfung von Offshore-Windenergie und Wasserstoff? Die vielversprechende Kopplung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff ermöglicht viele neue Potenziale - gleichzeitig müssen Politik und Wirtschaft sich den daraus entstehenden

Preis abfrage →

Offshore-Windenergie | Ørsted

Zukunft der Offshore-Windenergie in Deutschland. Mit dem Windenergie-auf See-Gesetz hat die Bundesregierung die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie erhöht: Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2020 8 Ausbauziele Offshore-Windenergie Im dem vom Bundeskabinett am 3. Juni 2020 beschlossenen Gesetzesentwurf zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) sind neue Ziele für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2040 festgelegt.

Preis abfrage →

Windenergie auf dem Meer weltweit

Offshore Windenergie Ausbau weltweit, Offshore Windindustrie, Firmen-Marktplatz, Karten, Häfen, News, Windjobs, Termine, Forschung, Aus- und Weiterbildung

Preis abfrage →

Zukunft Offshore – Handlungsbedarf auf allen Ebenen

Wie geht es weiter mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa? Diese und viele weitere spannende Fragen diskutieren rund 250 Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Offshore-Industrie auf der

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 4 Ausbauziele Offshore-Windenergie Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) sehen vor, dass die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen am Netz bis zum Jahr 2030 auf insgesamt mindestens 30 GW, bis zum Jahr

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Zum 30.06.2024 ist die installierte Leistung der

Preis abfrage →

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2021 7 Anlagenkonfiguration Im Durchschnitt haben die Ende 2021 in Deutschland installierten Offshore-Windenergie-anlagen eine Nennleistung von knapp 5,2 MW. In den letzten Jahren wurden dabei zunehmend größere Anlagen installiert. Insbesondere mit dem

Preis abfrage →

Beschleunigter Ausbau Offshore-Windenergie | Bundesregierung

Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz

Preis abfrage →

Offshore-Wind-Branche definiert Handlungsfelder für die Politik:

Heute wurden die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2020 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen im vergangenen Jahr 32 Anlagen mit einer Leistung

Preis abfrage →

Bundesamt legt neuen Plan für Offshore-Windenergie vor

Leistungsstärkere Windräder und mehr Flächen für Windparks auf hoher See: Die Bundesregierung will die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie bis 2030

Preis abfrage →

Zukunft der Windenergie – Ziele & Perspektiven

Als Konsortialführer nahm EWE 2010 den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Betrieb und trieb den Ausbau der Offshore-Windenergie in den folgenden Jahren maßgeblich voran. Im Jahre 2020 stammten in Deutschland nunmehr 10,9 % des Stroms aus erneuerbaren Energien aus Offshore-Windparks.

Preis abfrage →

Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa

Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Teil des deutschen Energiemixes und soll zukünftig zu einem der bedeutendsten Energieträger in Deutschland werden. Offshore-Windparks werden Deutschland verstärkt mit fossilfreiem Strom versorgen und damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der deutschen Energieversorgung leisten.

Preis abfrage →

Windenergie in Deutschland: Definition, Funktion & Zukunft

Windenergie in Deutschland: Nutzung und Bedeutung. Im Jahr 2020 machte Windenergie rund 27 Prozent der deutschen Nettostromerzeugung aus. Zwar konnten 2021 und 2022 mit diesen Zahlen nicht mithalten, dennoch ist die Windkraft im deutschen Strommix immer noch die stärkste der erneuerbaren Energien. In 2022 sank die Windkraft um etwa 2 Prozent

Preis abfrage →

Offshore-Windparks im Überblick – BWO – Bundesverband Windenergie

Aktuell sind in Deutschland 1051 Offshore-Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von 7760 MW in Betrieb. Nach Hochrechnungsdaten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erzeugten die Anlagen im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 15 TWh grünen Strom – 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Bundesverband Windenergie Offshore e.V. Folgen Sie

Preis abfrage →

Windenergie: Ostsee-Staaten erhöhen Windenergie um das

Energiesicherheit in Europa Ostsee-Anrainer starten siebenfache Erhöhung von Offshore-Windenergie bis 2030. Kopenhagen · Deutschland und Dänemark teilen sich in einem neuen Windpark in der

Preis abfrage →

Stromspeicher für Windkraft

Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Stromspeicher für Windenergie einzusetzen. Warum Speicher für Windkraft unerlässlich sind. Die Windenergie gehört in Deutschland – und weltweit – zu

Preis abfrage →

Wertschöpfung der Offshore Windenergie in Deutschland

Offshoretage Heiligendamm, wind:research: „Wertschöpfung in der Offshore Windenergie in Deutschland –Eine aktuelle Untersuchung", 21.03.2019 13 2. Offshore Windenergie in Deutschland –Status Quo a. Marktteilnehmer entlang der Wertschöpfungskette i. Projektentwicklung/Planung ii. Banken/Finanzierung iii. Versicherung iv.

Preis abfrage →

Stiftung OFFHORE-WINDENERGIE

Ziel der Stiftung ist es, die Rolle der Offshore-Windenergie im Energiemix der Zukunft in Deutschland und Europa zu festigen und ihren Ausbau im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Sie hat sich als eine überparteiliche, überregionale und unabhängige Einrichtung zur Unterstützung der Windenergie auf See in Deutschland und Europa etabliert.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Haushalts-5-Grad-AusrüstungNächster Artikel:Hersteller von Luftenergiespeicherbehältern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht