Deutschlands Politik zur Speicherung von Offshore-Windenergie
Neben effizienten und zuverlässigen Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff ist eine ebensolche Speicherung von Bedeutung. Hierzu erfolgen im Projekt H 2 Wind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu Röhrenspeichern für den Offshore-Einsatz. Während sich diese Behälter bei der Erdgasspeicherung bereits seit langem
Wie geht es weiter mit der Offshore-Windenergie?
Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) sehen vor, dass die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen am Netz bis zum Jahr 2030 auf insgesamt mindestens 30 GW, bis zum Jahr 2035 auf mindestens 40 GW und bis zum Jahr 2045 auf mindestens 70 GW gesteigert wird.
Was ist das Windenergie-auf-See-Gesetz?
Mit dem Windenergie-auf See-Gesetz schafft die Bundesregierung die Voraussetzungen, um den Ausbau der Offshore-Windenergie voranzubringen. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz ist zum 1.
Was ist der Unterschied zwischen einer Offshore- Windenergieanlage und einer küstenmeeranlage?
Die Offshore-Wind-energieanlagen in Nord- und Ostsee sind über-wiegend in der AWZ installiert (8,3 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW). Anhand der Lage des jeweiligen Netzanschluss-punktes lässt sich die auf See installierte Leistung den Bundesländern zuordnen.
Was ist der Offshore-Wind?
Der FDP-Politiker Michael Kruse sagt: „Offshore-Wind ist das Rückgrat der Energiewende für die produzierende Industrie und für die energieintensive Industrie in Deutschland“. (picture alliance / Flashpic)
Welche Potenziale hat die Deutsche Windenergie-Industrie?
Die deutsche Windenergie-Industrie präsentiert bereits erhebliches technisches Know-How auch im Offshore-Bereich. Es ergeben sich weitere große Potenziale bei der technischen Entwicklung und durch die komplexeren technischen Herausforderungen aufgrund größerer Küstenentfernungen. Dies gilt ebenso für den Netzanschluss.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in der Nordsee?
Sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee sind die Offshore-Windenergieanlagen überwiegend in der ausschließlichen Wirtschafts-zone (AWZ) installiert (8 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW).